|
|||
|
Das Verständnis der Zahn-Organ-Beziehungen und der Zahnhalteapparat
Der Körper ist funktionell vom Scheitel bis zum dicken Zeh nicht zu trennen. Die Zähne haben eine energetische Verbindung zu den einzelnen Teilen im Körper. So gesehen kann man sie auch als Organ bezeichnen. Der Zahnnerv ist weit mehr als nur ein Schmerz -, Berührungs -und Temperatursensor. Genau betrachtet besteht er aus Bindegewebe, in welchem Nerv, Blut und Lymphgefäße eingebettet sind. So hat er unmittelbar Anschluss an den Organismus. Die folgende Grafik zeigt den Zahn und die ihn zugeordneten Bereiche im Organismus.
Oberkiefer rechts links Unterkiefer rechts links
31,32 Seitlicher/mittlerer Schneidezahn Nieren, Blase und Sexualorgane, Füße, Stirnhöhe, Ohr Inkontinenz und Sterilität. 41,42 Seitlicher/mittlerer Schneidezahn Nieren, Blase und Sexualorgane, Füße, Stirnhöhe, Ohr Inkontinenz und Sterilität. 33. Eckzahn Leber und Galle, Muskeln, Sehnen, Knie, Hüfte und Augen. 43. Eckzahn Leber und Galle, Muskeln, Sehnen, Knie, Hüfte und Augen. 34,35 Kleine Backenzähne Magen und Bauchspeicheldrüse, Lymphe, Bindegewebe, Brustdrüse, Kieferhöhle- und Gelenk, Mund. 44,45 Kleine Backenzähne Magen und Bauchspeicheldrüse, Lymphe, Bindegewebe, Brustdrüse, Kieferhöhle- und Gelenk, Mund. 36,37 Grosse Backenzähne Lunge und Dickdarm, Bronchien, Schulter, Ellenbogen, Nase, Nebenhöhlen, Augenhintergrund, Bindegewebe. 46,47 Große Backenzähne Lunge und Dickdarm, Bronchien, Schulter, Ellenbogen, Nase, Nebenhöhlen, Augenhintergrund, Bindegewebe 38. Weisheitszahn Dünndarm, Herz, Blut, Rückenmark, Gehirn, Ohr, Ellenbogen, Schulter, Nerven, Energiehaushalt, Migräne und Schwindel. 48. Weisheitszahn Dünndarm, Herz, Blut, Rückenmark, Gehirn, Ohr, Ellenbogen, Schulter, Nerven, Energiehaushalt, Migräne und Schwindel. 28. Weisheitszahn Herz und Dünndarm. Zwölffingerdarm, Ohr, Schulter, Gehirn, Rückenmark, Blut, Migräne, Epilepsie. 18. Weisheitszahn Herz und Dünndarm. Zwölffingerdarm, Ohr, Schulter, Gehirn, Rückenmark, Blut, Migräne, Epilepsie. 26,27 Grosse Backenzähne Magen und Milz. Kieferhöhle, Kiefergelenk, Kehlkopf, Brustdrüse, Bindegewebe, Mund und Rheuma. 16, 17 Große Backenzähne Magen und Milz. Kieferhöhle, Kiefergelenk, Kehlkopf, Brustdrüse, Bindegewebe, Mund und Rheuma. 24, 25 Kleine Backenzähne Lunge und Dickdarm, Bronchien, Schulter, Nase, Nebenhöhlen, Augenhintergrund und Migräne. 14, 15 Kleine Backenzähne Lunge und Dickdarm, Bronchien, Schulter, Nase, Nebenhöhlen, Augenhintergrund und Migräne. 23. Eckzahn Leber und Galle, Auge Hüfte, Knie, Muskeln, Sehen und Konzentration. 13. Eckzahn Leber und Galle, Auge Hüfte, Knie, Muskeln, Sehen und Konzentration. 21 ,22 Schneidezähne Niere, Blase und Sexualorgane, Füße, Stirnhöhle, Ohr, Inkontinenz und Sterilität. 11, 21 Schneidezähne Niere, Blase und Sexualorgane, Füße, Stirnhöhle, Ohr, Inkontinenz und Sterilität.
Die Zähne dienen nicht nur der Zerkleinerung der Nahrung, sie haben auch eine wichtige Funktion bei Stressabbau. Bei zu großem Tagesstress oder emotionalen Belastungen in der Nacht durch Reiben, Pressen oder Knirschen mit den Zähnen zu verarbeiten. Dabei kann es zur Überbelastung des Kausystem führen und Schmerzen übermäßige Abnutzung und Verletzung im Bereich der Zähne hervorrufen. Kiefergelenksgeräusche können die Folge sein. Es kommt zu langsam zunehmenden Fehlfunktionen im Kiefergelenk und in der Muskulatur, die auch oft mit Schmerzen verbunden sind.
Bei Beschwerden im Kiefergelenk können folgende Faktoren Auslöser sein:
Die seelische Verfassung kann zu Kiefergelenksbeschwerden oder muskulären Störungen im Kiefer-/Gesichtsbereich führen. Überdehnungen oder Entzündungen im Kiefergelenk können Schmerzen und Gelenksergüsse verursachen. So führen Schrumpfungen zu Bewegungs-einschränkungen der Kiefergelenke, es kommt zu schmerzhafter Einklemmung und Engstellung der Kiefergelenke, die Folge ist Arthrose. Der Mund wird nicht mehr optimal geöffnet. Eine Mobilitätsveränderung der Strukturen kann zu Hypermobilität führen, das Kieferköpfchen aus seiner Position gleiten, die Gelenksstellung ist nicht mehr optimal, Schmerzen und Gelenksergüsse- Kapsulitis sind die Folge. Es kommt zu Knacken, Hacken, Ausweichbewegungen oder Blockierungen bei der Mundöffnung die Knorpelscheibe (Discus articularis) ist verrutscht aus Ihrer normalen Position nach vorne. Die Symptome Hyper – Hypomobilität sind von den Belastungen des Kopfes (cranialen Anteils) und des Beckens (sacralen Anteils) abhängig. Erkranktes Zahnfleisch und ein chronisch kranker Zahn können demnach Ausdruck von Störungen bestimmter innerer Organe sein. Umgekehrt können allgemeine Erkrankungen sich durch Entzündungen oder Schmerzen im Zahn-Kieferbereich widerspiegeln. Chronische Erkrankungen, bei denen die Regulationsfähigkeit des Organismus erschlafft ist, können zu Dauerirritation im Organismus führen.ie Mundakupunktmassage kann eine Antwort auf zahlreichen angeführten Problemstellungen sein. Die Basis für das Verständnis der Zahn-Organ-Beziehungen ist die Meridianlehre Zuordnungen zwischen Zähnen, Organen und Meridianen finden Sie in der ganzheitlichen Zahntabelle.
Die CranioSacrale Behandlung kann eine Antwort auf zahlreiche Dysfunktionen sein. Diese Art der Therapie behandelt das System und nicht die Krankheit. Stress und spannungsbedingte Störungen Psychosomatische Störungen Bruxismus(mit den Zähnen kirschen) Parodontitis Parodontose Sinusitis Gleichgewichtsstörungen gestörte Riechempfindlichkeit Schluckbeschwerden Tinnitus Trigeminusneuralgie Zahnneuralgie Seh und Hörstörungen Dysfunktionen im Zahn und Kieferbereich Kopfschmerzen Allergien Gesichtslähmung Zahnspangen Schmerzsymptome ohne pathologischen Befund Ein schiefer Kieferstand oder unregelmäßiger Biss andererseits kann Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Rückenbeschwerden, Ohrgeräusche oder psychische Beschwerden verursachen.
Bildlich dargestellte Verbindungen der Zähne zu den nachstehenden Sinnesorganen, Gelenken, Rückenmarkssegmenten, Wirbeln und Organen.
Gerne informiere ich Sie darüber in einem persönlichen Gespräch!
Bildlich dargestellte Verbindungen der Zähne zu den nachstehenden Sinnesorganen, Gelenken, Rückenmarkssegmenten, Wirbeln und Organen.
|